Im Fokus

Vortrag von Prof. Peter Kruse – Ein starkes Plädoyer für das Kooperative Lernen

31. August 2009 | Von | Kategorie: Aktuell, Im Fokus

Am 26. August 2009 fand in Düsseldorf im Ausbildungszentrum der Metro-Group der Bildungskongress 2009 statt. Professor Peter Kruse stellte die Ergebnisse einer Untersuchung vor, die das Kommunikationsverhalten und die Wertemuster der „digital natives“ mit denen von Lehrern verglich. Das Thema des Hauptvortrages war: Kollektive Intelligenz – was wir von der Kapuzenshirt-Generation lernen können. Kruses Grundidee ist es, dass […]



Wenn wir nicht die Schulen hätten, die wir heute haben…

30. August 2009 | Von | Kategorie: Im Fokus

Wenn wir nicht die Schulen hätten, die wir heute haben, würden Sie die Schulen erschaffen wollen, die wir heute haben? Das ist natürlich eine gemeine Frage. Genauer: das ist eine Frage über die ich Sie bitte, sehr genau nachzudenken. Das Gemeine ist: Wenn Sie NICHT die Schulen erschaffen wollten, was würden Sie dann tun? Wenn […]



Lernen und Gehirn – Lernen aus der Sicht der Neurobiologie

9. April 2007 | Von | Kategorie: Im Fokus

Webseiten-Projekt „Lernen und Gehirn“: Die Website „Lernen und Gehirn“ von Dr. Horst Bickel bietet viele gute Informationen zum aktuellen Stand der neurobiologischen Lernforschung und viele Download-Materialien! Unbedingt ansehen!
Aus dem Impressum: „Das Webseiten-Projekt „Lernen und Gehirn“ wurde 1998 erstmalig im Staatlichen Studienseminar SII Mönchengladbach, während einer Projektphase zum Thema Lernen, gestartet.



Plädoyer für individuelle Förderung

7. Februar 2007 | Von | Kategorie: Im Fokus, Politik, Schule

Auf dem bildungspolitischen Kongress in Essen am 3. Februar 2007 hielt Andreas Schleicher, der PISA-Chef der OECD, einen beachtenswerten Vortrag zum Konzept der individuellen Förderung. Schleicher beginnt seinen Vortrag mit der Vorstellung, dass das aktuelle Schulsystem das Attribut „aktuell“ eben nicht verdient, da es noch deutlich zeigt, dass es im 19. Jahrhundert unter sehr anderen […]